| Güterwagen der Epoche 2 | |||||
| Im Jahre 1909 gründeten die 8 Länderbahnen von Baden, Bayern,
Elsaß-Lothringen, Mecklenburg, Oldenburg, Preußen, Sachsen und
Württemberg den Deutschen Staatsbahn-Wagenverband, dessen Ziel die
Standardisierung der Güterwagen für einen problemlosen Wagenaustausch
zwischen den beteiligten Ländern war. Nach dem Zusammenschluss der
Länderbahnen (außer Elsaß-Lothringen) zur Deutschen Reichsbahn
bildeten diese Wagen bis zum Ende der 1920er Jahre den Hauptanteil
des Güterwagenparks. Erst ab den 1930er-Jahren stellte die Reichsbahn
in vermehrtem Maße neue Güterwagen-Typen ein. Thomas Noßke stellt auf seiner Homepage eine sehr umfassende und interessante Dokumentation der Epoche II bereit, die insbesondere sehr schöne Zeichnungen der Güterwagen und Gepäcktriebwagen enthält. Diese wurden mit freundlicher Genehmigung von Herrn Noßke als Vorlagen für die Mehrzahl der hier und auf der Epoche II-Dieseltriebwagen-Seite zum Download angebotenen Fahrzeuge herangezogen. |
|
||||
|
Offene Wagen Verbandsbauarten: Musterblatt A1 (Omk, O10), Musterblatt A6 (Omk[u], O11), Musterblatt A10 (Ommk[u], Om12, E016) | 05.03.2006 Bildvorlagen: T. Noßke |
M B |
||
|
Offene Wagen O20, Om21, E019 Omm(r)32, El027 Omm(r)33, E028, Omm34, E029 |
05.03.2006 Bildvorlagen: T. Noßke |
M B |
||
|
Kohlen-Trichterwagen ex Bayern: OOtm[u] bay, OOt 08 |
26.02.2006 Bildvorlagen: T. Noßke, Märklin |
M B |
||
|
Selbstentlade-Wagen Otm, OOt, OOt(z)23, Fad146, OOt (Sandwagen), OOt(z)24, Fad150 |
05.03.2006 Bildvorlagen: T. Noßke |
M B |
||
|
Gedeckter Wagen Württemberg: Gml | 05.03.2006 |
M B |
||
|
Gedeckte Wagen Verbandsbauarten: Musterblatt A2 (G10, Gklm191), Musterblatt A9 (Gl11, Gbkl236) | 05.03.2006 Bildvorlagen: T. Noßke |
M B |
||
|
Gedeckte Wagen Gr20, Gklm193, Ghs31, Gklm(s)195, Gmhs30, Glm200, Gmhs35, Glm(s)201, Glr22, Gbkl238, Glm(g)hs36, Gbls243 |
05.03.2006 Bildvorlagen: T. Noßke |
M B |
||
|
Verschlagwagen Verbandsbauart: Musterblatt A8 (V14) | 05.03.2006 Bildvorlagen: T. Noßke |
M B |
||
|
Verschlagwagen V23 |
05.03.2006 Bildvorlagen: T. Noßke |
M B |
||
|
Gedeckter Fährbootwagen Gbh21, Hrk310 |
05.03.2006 Bildvorlage: T. Noßke |
M B |
||
|
Gedeckte Wagen (4-achsig): |
05.03.2006 Bildvorlagen: T. Noßke |
M B |
||
|
LEIG-Einheiten des Stückgut-Schnellverkehrs:
Gllvwh08/Gllh12, Gllh24, Gllm(g)hs37, Hrs-z330 |
05.03.2006 Bildvorlagen: T. Noßke |
M B |
||
|
Kühlwagen nach Bauart G10 | 05.03.2006 Bildvorlagen: Märklin |
M B |
||
|
Kühlwagen Ghk, Tko(h)02 (Zeichn. Cq240) mit Achsständen 5,7m, 6,0m, 6,1m, Gkhs, Tn(hs), Tn(meh)s31, Ibcos363, Gkhs, T(e)hs42, Ichs366, Gkhs, Tnf(rehh)s32, Ibdlps382, Gfkhs, Tbnhs30, Icfrs400 |
05.03.2006 Bildvorlagen: T. Noßke |
M B |
||
|
Rungenwagen Verbandsbauarten: Musterblatt A4 (R10, Kklm431), Musterblatt A11 (S14, Sm14, Kp471) | 05.03.2006 Bildvorlagen: T. Noßke |
M B |
||
|
Rungenwagen R20, Kklm433, Rbh21 (Fährbootwagen), Rms31, Klmrs440, Rmms33, Klm441 |
05.03.2006 Bildvorlagen: T. Noßke |
M B |
||
|
|
05.03.2006 Bildvorlagen: T. Noßke |
M B |
||
|
Schienenwagen Verbandsbauart: Musterblatt A3 (SS15, Rkmp653) | 05.03.2006 Bildvorlage: T. Noßke |
M B |
||
|
Schienen- und Flachwagen SSlma44, Rkk672, SSy45, Rlmmp700, SSym46, Sammp705 |
05.03.2006 Bildvorlagen: T. Noßke |
M B |
||
|
Kalkwagen Verbandsbauart:
Musterblatt A7 |
05.03.2006 Bildvorlagen: T. Noßke |
M B |
||
|
Kalkwagen K25, Tk-u902 |
05.03.2006 Bildvorlagen: T. Noßke |
M B |
||
|
Geschlossene Reichsbahn-Bauart: KKt27, Tadg-u956, KKt45, Tad-u958, Kaliwagen (Privatwagen), Kalkwagen (Privatwagen) |
05.03.2006 Bildvorlagen: T. Noßke |
M B |
||
|
Gas- und Mineralöl-Kesselwagen | 05.03.2006 |
M B |
||